top of page

Schmerzbehandlung: Cannabinoide vs. Opioide

Aktualisiert: 28. Dez. 2021



Präferenzen und Verhalten von Patienten


In den letzten Jahren haben eine Reihe von epidemiologischen Studien und randomisierten kontrollierten klinischen Studien darauf hingedeutet, dass Menschen Cannabis zur Behandlung von Schmerzproblemen ausprobieren.


Beispielsweise deuten Studien darauf hin, dass die Linderung chronischer Schmerzen bei weitem die häufigste Motivation für Menschen ist, die medizinischen Cannabis verwenden. 87-94 % der Nutzer von medizinischem Cannabis geben an, dass sie Cannabis verwenden, um einen schmerzhaften Zustand zu lindern. Die vorhandenen Daten deuten auch darauf hin, dass die Menschen Cannabis als eine wirksame Strategie zur Schmerzbewältigung empfinden.


In einer aktuellen amerikanischen Studie mit 2897 Patienten, die medizinisches Cannabis erhielten, gaben >80% an, dass Cannabis bei der Schmerzbehandlung wirksamer sei als Opioidmedikamente. In einer anderen Studie befragten die Autoren 501 perioperative Patienten im Krankenhaus Mt. Sinai und stellten fest, dass 80% der Meinung waren, dass Cannabis bei der Schmerzbewältigung helfen würde.


Auch andere Studien, die von Umfragen in großen Gemeinschaftsstichproben bis hin zu offenen Studien zu medizinischem Cannabis reichten, legten nahe, dass viele Patienten mit chronischen Schmerzen Cannabis effektiv zur Schmerzkontrolle einsetzen.


Selbst wenn also in der medizinischen Fachwelt kein Konsens über die Wirksamkeit von Cannabinoiden zur Schmerzkontrolle besteht, glauben die Patienten, dass Cannabis bei der Schmerzkontrolle hilft und verwenden Cannabis zu diesem Zweck.


Randomisierte kontrollierte Studien zu Cannabinoiden und Schmerz


Systematische Übersichtsarbeiten zu randomisierten kontrollierten Studien, die von der National Academy of Sciences und anderen zur Verfügung gestellt wurden, kamen zu dem Schluss, dass Cannabinoide und Cannabisprodukte ein wirksames Mittel bei der Behandlung chronischer Schmerzen sein können.


Beispielsweise gaben 22 der 29 Primärstudien, die von Lynch und Ware in eine systematische Übersicht einbezogen wurden, an, dass Cannabinoide zumindest eine mäßige Wirksamkeit zeigten und eine sichere Alternative zur Schmerzbehandlung darstellten. Es ist wichtig zu beachten, dass alle diese Studien entweder einen aktiven Komparator oder eine Placebokontrolle beinhalteten.


Obwohl es ein hohes Maß an Übereinstimmung in der Richtung des Effekts gibt, variiert die Schätzung der Effektgröße für die Wirksamkeit von Cannabinoiden von einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zur anderen. Die Variabilität der Schätzungen der Effektgröße ist nicht überraschend angesichts der Unterschiede zwischen den Studien, wie z.B. die klinischen Merkmale der eingeschlossenen Patienten, die Arten der eingeschlossenen Cannabinoide (z.B. Pflanzenderivate, synthetische, THC, THC+CBD) und die Verabreichungswege (z.B. oral, orale Schleimhaut, inhalativ).


Trotz der Unterschiede in den Schätzungen der Effektstärke zwischen den Studien ist der kritische Punkt, dass die Richtung des Effekts (d. h. dass Cannabinoide zumindest bescheiden wirksam sind) in der Mehrheit der Studien konsistent ist. Es ist wichtig zu beachten, dass es keine veröffentlichten randomisierten klinischen Studien gibt, in denen Cannabis bei Patienten mit Opioidmissbrauch zur Behandlung von chronischen Schmerzen anstelle von Opioiden eingesetzt wird.


Die aus den oben genannten Studien gezogenen Schlussfolgerungen müssen im Kontext der relevanten Einschränkungen interpretiert werden. Insbesondere muss anerkannt werden, dass viele der Studien, die die Annahme stützen, dass Cannabis mit einem geringeren Opioidgebrauch verbunden ist, Umfrage-/Selbstberichtsdaten und Zeitreihendaten auf Staatsebene umfassen.


Es gibt keine randomisierten Studien, um festzustellen, ob der Cannabiskonsum den Opioidgebrauch reduziert.


Daher sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, die sich strenger auf die vorhandene Literatur stützen, bevor auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Opioidkonsum geschlossen werden kann.