top of page

Als Arzt und Patient experimentiert er an sich selbst mit medizinischem Cannabis

Pascal Douek ist ein französischer Arzt, der wie mehr als 100.000 Menschen in Frankreich von Multipler Sklerose betroffen ist. Er nimmt an einer nationalen Kampagne zur Erprobung von therapeutischem Cannabis teil.


France-Info hat seine Eindrücke gesammelt:


Der Arzt und Patient Dr. Pascal Douek, der an Multipler Sklerose leidet und therapeutisches Cannabis konsumiert, erklärte am Donnerstag, den 16. Dezember, in einem Interview mit franceinfo, dass er "immer" für Patienten bestimmt sei, "die schwere chronische Erkrankungen haben".


franceinfo: Wie lange nehmen Sie schon Cannabis?


Dr. Pascal Douek
Dr. Pascal Douek

Pascal Douek: Im Rahmen des Experiments sind es neun Monate. Es gibt eine strenge medizinische Kontrolle, die Einführung eines Registers, das heißt, dass alle Verschreibungen, die gemacht werden, in einem Register über die Wirksamkeit, die Nebenwirkungen und die Art und Weise, wie das Cannabis abgegeben wurde, erfasst werden.


In welcher Form nehmen Sie es ein?


Es wird nicht geraucht. Es gibt zwei Formen, die im Rahmen des Experiments zur Verfügung gestellt wurden. Öle, die mit einer Pipette eingenommen und geschluckt werden, es wird also oral verabreicht. Dies ermöglicht eine zeitlich ausgedehnte Wirksamkeit. Das wirkt in der Regel innerhalb von zwei Stunden und hält vier bis sechs Stunden an. Die zweite Form sind getrocknete Blüten, die man verdampfen wird. Vaporizer sind kleine elektronische Geräte, die die getrockneten Blüten erhitzen und so die Wirkstoffe verdampfen.


Welche Wirkungen stellen Sie fest?


Ich habe starke Symptome, darunter eine schmerzhafte Spastik, das ist eine ständige Kontraktion der Muskeln in den unteren Gliedmaßen, die schmerzhaft ist. Meine Erwartungen waren, diese Spastik zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Das funktioniert in dem Sinne, dass es reduziert wird, aber ich habe Nebenwirkungen, die für mich problematisch sind. Ich muss mit meinem Arzt die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen abwägen, um die richtige Dosierung zu finden, und das ist kompliziert. Es ist keine Wunderlösung, bei manchen Patienten wurde die Wirksamkeit nicht wieder erreicht oder die Nebenwirkungen waren zu stark. Aber in der Mehrzahl bleiben die Patienten bei ihrer Erfahrung. Das Autofahren ist nicht mit der Einnahme von medizinischem Cannabis vereinbar und dies ist einer der Gründe, warum Patienten aus dem Experiment aussteigen. Auch die Gewöhnung gehört zu den Nebenwirkungen, man muss sich nur bewusst sein, dass Cannabis eine der am wenigsten süchtig machenden Substanzen ist.


Warum nehmen nur 1.000 Menschen an diesem Experiment teil, anstatt der ursprünglich geplanten 3.000?


Der Hauptgrund sind die Angehörigen der Gesundheitsberufe. Sie müssen sich einer Schulung unterziehen, die dreieinhalb Stunden dauert, weil sie nicht mit medizinischem Cannabis vertraut sind. Ein Arzt wird an der Universität ausgebildet, sehr wenig über Cannabis, und in jedem Fall hat man ihm von Cannabis als einer Droge, einem Betäubungsmittel, einem Giftstoff erzählt. Hier muss man also die Einstellung der Ärzte ändern, damit sie verstehen, dass Cannabis Kranken Erleichterung verschaffen kann.


Besteht die Gefahr des Missbrauchs oder der Zweckentfremdung?


Nein, nicht im Rahmen des Experiments. Man wendet sich wirklich an Kranke mit schweren Erkrankungen und Symptomen, die auf bestehende Behandlungen nicht angesprochen haben. Medizinisches Cannabis stellt ihre neue Hoffnung dar, um ihnen Linderung zu verschaffen. Es steht viel auf dem Spiel und es wird immer bei Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen bleiben.



Quelle: francetvinfo.fr