top of page
Ressourcen
ZUSAMMENFASSUNG
Beantragung einer Cannabisbehandlung
Medizinische Cannabisprodukte
Therapeutische Hinweise
Nebenwirkungen von Cannabis
Patientensicherheit
Versicherungsschutz
Cannabis und Schwangerschaft
Fahren mit Cannabis
Cannabis-Pharmakologie
Was sind CBD und THC
Herunterladbare Broschüren
Die Pharmakologie von Cannabis
Terminologie
Cannabis = alle psychoaktiven Betäubungsmittel, die aus der als Cannabis sativa bekannten Hanfpflanze gewonnen werden.
Cannabinoide = alle mit Cannabis strukturell verwandten Produkte; etwa 60 sind derzeit bekannt.
Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) = die wichtigste psychoaktive Substanz, die hauptsächlich in den Blütenständen der weiblichen Pflanze vorkommt.
Cannabidiol (CBD) = die wichtigste nicht-psychoaktive Substanz, die heute aufgrund ihrer entspannenden Eigenschaften häufig in verschiedenen Produkten (Cremes, Balsame, E-Liquids, Gummis usw.) verwendet wird.
Haschisch: Harz aus den Blütenständen und Sekretdrüsen der weiblichen Pflanze; enthält zwischen 2 und 30 % THC.
Marihuana: gewonnen aus den luftgetrockneten Blüten und Blättern der Cannabispflanze; enthält zwischen 0,5 und 10 % THC und bis zu 25 % bei Indoor-Anbau.
Haschischöl: gewonnen durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, THC-Gehalt im Allgemeinen zwischen 10 und 30 % (kann aber 80 % erreichen).
Absorptionsmodi
Durch Einatmen:
die am weitesten verbreitete Art der Absorption;
am häufigsten gemischt mit Tabak (Joints, Wasserpfeife, Shilom usw.);
schnell und fast vollständig vom Körper aufgenommen;
Der THC-Spiegel im Blut erreicht nach etwa 10 min sein Maximum.
der Effekt setzt nach einigen Sekunden ein (Flash);
schnelle Auswirkungen auf das Verhalten (Intoxikation);
Wirkungsdauer: 1 bis 5 Stunden;
Rausch nimmt relativ schnell ab.
Mit dem Mund :
Cannabinoide werden über das Verdauungssystem aufgenommen;
getrunken (als Tee) oder gegessen (Spacecakes, Joghurt etc.);
weniger THC wird über den Darmtrakt aufgenommen (daher die Notwendigkeit der zwei- bis dreifachen Menge, um die gleiche Wirkung wie beim Inhalieren zu erzielen)
maximale Intoxikation ca. 2 bis 3 Stunden nach Resorption;
Wirkungsdauer: 5-10 Stunden, gelegentlich auch länger.
Rezeptoren
THC bindet an Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 und CB2 sind die beiden derzeit bekannten Typen, aber es kann noch andere geben). CB1-Rezeptoren sind im ganzen Körper vorhanden und im zentralen Nervensystem besonders dicht.
CB2-Rezeptoren befinden sich hauptsächlich in lymphatischen Zellen.
Endocannabinoide (z. B. Anandamid) wurden ebenfalls identifiziert.
Stoffwechsel und Diffusion im Körper
Erste Phase: Der THC-Spiegel im Blut (Rausch) nimmt aufgrund einer kurzen Halbwertszeit von etwa 30 Minuten schnell ab.
Zweite Phase: verlängerte Freisetzung ins Blut für 20-30 Stunden aus Fettgewebe; THC-Spiegel bleiben tagelang niedrig (hohe Löslichkeit in Lipiden)
Ausscheidung
THC wird schnell von der Leber metabolisiert. Die Stoffwechselprodukte werden dann aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften im Fettgewebe gespeichert, von wo sie dann nur noch sehr langsam ausgeschieden werden. Etwa 20 % der Abbauprodukte werden mit dem Urin und etwa 60 % mit dem Kot ausgeschieden. Anders als beim Alkohol wurde kein Unterschied im Stoffwechsel zwischen Männern und Frauen festgestellt.
Quelle: www.praxis-suchtmedizin.ch
bottom of page