top of page

Ressourcen

Cannabis und Autofahren

Allgemeine Hinweise

Cannabisinduzierte Wahrnehmungs-, psychomotorische, kognitive und affektive Beeinträchtigungen sind mit dem sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs nicht vereinbar.


Besonders in Stresssituationen und in Phasen hohen Informationsflusses wurden eine Verlängerung der Reaktionszeit, eine Zunahme falscher und unzureichender Reaktionen sowie Störungen der normalerweise tief verwurzelten Automatismen beobachtet, die besonders im schwierigen und unvorhersehbaren Straßenverkehr zum Tragen kommen Situationen, die zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern, die sogenannte "Standby-Kapazität".

Anwaltliche Tätigkeit in der Schweiz


Die im Straßenverkehr am häufigsten vorkommenden Stoffe unterliegen Grenzwerten nahe der „Null-Toleranz“.


Für THC liegt der gesetzliche Grenzwert bei 1,5 μg/l (Genauigkeitsintervall +/- 30 %).


Das Fahren unter Drogeneinfluss führt zu strafrechtlichen Verfahren sowie behördlichen Maßnahmen, die Art und Dauer des Führerscheinentzugs bestimmen.


Nach dem Via-Sicura-Gesetz vom 01.01.2013 führt das Fahren unter Drogeneinfluss (also auch das Fahren unter Cannabis) zu einer verkehrsmedizinischen Begutachtung der Fahrtüchtigkeit.


Bei einem positiven Ergebnis im Urin wird ein quantitativer Bluttest durchgeführt. Nur mit diesem Test kann festgestellt werden, ob die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist.


Ein erster Verstoß mit Fahren unter Cannabiseinfluss führt zu einem dreimonatigen Führerscheinentzug. Bei einem zweiten Verstoß innerhalb von fünf Jahren wird die Fahrerlaubnis für mindestens ein Jahr entzogen.


Eine Cannabis-Abstinenz, bescheinigt durch Urintests, sowie ein verkehrsmedizinisches oder gar verkehrspsychologisches Gutachten sind unabdingbar, um den Führerschein zurückzubekommen.


Mehrere Kantone empfehlen oder verlangen sogar eine regelmässige Nachsorge durch einen Suchtspezialisten.


Weitere Informationen zu Suchtmittelmissbrauch und Strassenverkehr finden Sie auf der Webseite des Infosets und bei den kantonalen Verkehrsämtern.

Quelle: praxis-medizin.ch

bottom of page